Neuer erdähnlicher Planet nur 40 Lichtjahre entfernt entdeckt

Geschrieben von Peter Zeifert

3 Wochen vor

|

26/05/2024
Wissenschaft
Foto: NASA
Foto: NASA
Astronomen haben einen neuen erdgroßen Planeten mit vielversprechenden Eigenschaften gefunden.

Ein neuer Fund hat die astronomische Gemeinschaft begeistert: Ein Planet, der in Größe und Temperatur der Erde ähnelt, wurde entdeckt.

Der neue Planet, genannt Gliese 12 b, befindet sich 40 Lichtjahre von uns entfernt – etwa 380 Billionen Kilometer. Dies berichtet die NASA.

Vielversprechende erdähnliche Eigenschaften

Gliese 12 b weist eine erdähnliche Größe und eine Oberflächentemperatur von 42 Grad Celsius auf, die der Erde und der Venus nahekommt.

Diese Entdeckung ist nicht nur wegen ihrer Eigenschaften bemerkenswert, sondern auch wegen ihrer relativen Nähe im Vergleich zu anderen Exoplaneten.

Obwohl 40 Lichtjahre entmutigend erscheinen mögen, ist dies in kosmischen Maßstäben relativ nah.

Zum Vergleich: Der Mond ist etwas mehr als 380.000 Kilometer entfernt und der Mars bei seiner nächsten Annäherung an die Erde etwa 55 Millionen Kilometer.

Selbst in seiner weitesten Entfernung ist Mars nur etwa 400 Millionen Kilometer entfernt – immer noch viel näher als Gliese 12 b.

Warum Gliese 12 b wichtig ist

Astronomen finden regelmäßig erdähnliche Planeten, aber Gliese 12 b sticht aufgrund seiner relativen Nähe hervor.

In ihrer Pressemitteilung betonte die NASA die Bedeutung dieser Distanz.

Der letzte bemerkenswerte erdähnliche Planet, der 2017 entdeckt wurde, war 101 Lichtjahre entfernt, was etwa 960 Billionen Kilometern von der Erde entspricht.

Zukünftige Auswirkungen auf die Weltraumforschung

Laut NASA-Wissenschaftlern könnte diese Entdeckung wegweisend für zukünftige Atmosphären- und Weltraumforschung sein.

Der Planet wurde mit dem Transiting Exoplanet Survey Satellite (TESS) der NASA identifiziert, der den Kosmos nach neuen Planeten absucht. Die Nähe und die Eigenschaften von Gliese 12 b machen ihn zu einem faszinierenden Kandidaten für weitere Studien und potenziell für das Verständnis der Bewohnbarkeit jenseits unseres Sonnensystems.